In die Sonne schauen (Sound of Falling)

Ein Film von Mascha Schilinski. Mit Hanna Heckt, Lea Drinda, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler, Susanne Wuest, Luise Heyer. Prix du Jury 2025 Festival de Cannes. Jetzt im Kino Intimes.

Mit: Hanna Heckt, Lea Drinda, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler, Susanne Wuest, Luise Heyer • Deutschland 2025, 154' • Drehbuch: Mascha Schilinski, Louise Peter • Regie: Mascha Schilinski • FSK 16 • Kinostart: 28. August 2025

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.

A remote German farm harbors generations of secrets. Four women, separated by decades but united by trauma, uncover the truth behind its weathered walls.

Verfügbare Sprachversionen Available languages
🇩🇪-🇬🇧 OMEU Deutsche Originalversion mit englischen Untertiteln German with English subtitles
🇩🇪 DF Deutsche Fassung

Weitere Vorstellungen » Tilsiter Lichtspiele

Weitere Vorstellungen / Additional screenings » Kino Zukunft

Das Kinoprogramm wird wöchentlich aktualisiert. Die Kinokasse ist Mo-Fr ab 13:30 & Sa-So ab 11:30 Uhr geöffnet. Reservierung empfohlen: (030) 32592592 / film@kino-intimes.de. Reservierte Tickets müssen bis 15 min vor Beginn abgeholt werden. Bitte beachtet die Angaben zu den Sprachversionen (OmdU/OmeU). Filme ohne Kennzeichnung sind auf Deutsch.

Ermäßigte Tickets gibt es nur an der Kinokasse (Ausnahme: bei Kinder- und Familienfilmen auch im Onlinekauf). Ihr könnt die Tickets vorher telefonisch oder per Mail reservieren. Reservierte Tickets müssen bis 15 min vor Beginn abgeholt werden. Discounted tickets can only be purchased at the box office upon presentation of a valid id or other proof. Prior reservation by phone or mail is possible.

Hinweis zum Filmbeginn: Wir zeigen nur wenig Werbung vor den Filmen, max. 10 min. Bitte kommt pünktlich. ** Please note the show time: Our pre-show commercials last no more than 10 min. Please arrive on time.

In die Sonne schauen Film 01
A shattering, century-spanning tapestry of female unrest shoots Mascha Schilinski into the big leagues: The surprise package of this year‘s Cannes competition is an astonishingly poised and ambitious second feature from the German writer-director, steeped in sadness and mystery.
Guy Lodge, Variety
In die Sonne schauen Film Kino Artwork 01
In die Sonne schauen Film Kino Artwork 02